IT für morgen
Die Digitalisierung ist eins der großen Trendthemen unserer Zeit, niemand kommt daran vorbei. Mehr und mehr, manchmal fast unbemerkt, hält sie Einzug in jeden Winkel unseres Lebens – ob Arbeit oder Schule, ob Supermarkt oder Schwimmbad, ob Terminbuchung beim Arzt oder Reservierung im Restaurant. Vieles davon erleichtert uns das Leben – wir sparen Zeit, Ressourcen und Kosten. Aber wie geht das weiter und wo führt das hin? Dass sich Unternehmen hier bestmöglich aufstellen können, ist unser Kerngeschäft. Und noch mehr: Wir sorgen auch für reibungslose Kollaboration, effiziente Prozesse und sichere Interaktion.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg in die Zukunft – mit passenden Tools, perfekt zugeschnittener Infrastruktur und Sicherheitstrainings für Ihre Mitarbeitenden. Profitieren Sie von unserem Know-how für Ihre erfolgreiche Digitalisierung. Nehmen Sie an unserem 2. IT-Zukunftstag „Zukunft mITgestalten“ teil, Sie sind herzlich eingeladen!
Wann? Donnerstag, 19. Oktober 2023 ab 14.30 Uhr
Wo? Office NetCologne IT Services in Köln-Ossendorf
Auch dieses Mal haben wir wieder viele spannende Themen vorbereitet, die Sie und uns bewegen. Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus der Branche aus und lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren. Zusätzlich zu den Vorträgen finden auch Workshops statt, die Sie aktiv mitgestalten können. Selbstverständlich sorgen wir auch für Ihr leibliches Wohl.
Programm
Informieren Sie sich in aufschlussreichen Vorträgen über neue Trends und Tools und nehmen Sie an den interaktiven Workshops teil. Wie immer schließen wir den Tag mit einer Talkrunde zu einem brandaktuellen Thema ab. Hier die Themen im Einzelnen:
- Welche Schutzmaßnahmen haben die größte Wirkung?
- Was sind die großen Herausforderungen bei der Umsetzung von IT-Sicherheit?
- Welche Branchentrends können bei der Lösung helfen?
Referent: Benjamin Tiggemann blickt auf 15 Jahre als IT-Security Consultant mit Schwerpunkt Netzwerk, Firewalling und SIEM zurück. Als Vermittler zwischen Business und IT ist er überaus erfahren. Bei NetCologne IT Services führt er das Team IT-Security und fungiert als Projektleiter und Product Manager für IT-Security as a Service. Darüber hinaus ist er Change Manager und Scrum Product Owner.
In diesem Beitrag widmen wir uns dem Thema Intranet und klären, wofür es gebraucht wird und nützlich ist. Für die Einführung eines solchen Portals in Unternehmen empfiehlt sich SharePoint, Teil des Microsoft 365 Kosmos und bestens für eine strukturierte Zusammenarbeit geeignet. Insbesondere im New-Work-Segment überzeugt die Plattform mit starken Funktionen für Kollaboration, Intranet und Dokumentenmanagement. Neben einer kurzen Vorstellung der Möglichkeiten und Bausteine zeigen wir Ihnen in unseren Demo-Umgebungen, wie Intranets auf SharePoint Online aussehen können.
Referentin: Claudia Hecht ist seit mehr als 20 Jahren auf SharePoint spezialisiert und ausgewiesene Intranet-Expertin. Unsere Kunden profitieren vor, während und nach einer Intranet-Einführung von der umfangreichen Erfahrung sowie individuellen Beratung und Entwicklung. Bei Intranet2Go handelt es sich um eine eigens von uns entwickelte Lösung, die out of the box besonders schnell eingeführt werden kann.
Public? Private? Hybrid? Eine einfache Antwort gibt es da nicht, denn alles hat seine Vor- und Nachteile. Eine public Cloud agiert global, deshalb können bei Unternehmen Bedenken wegen des Datenschutzes auftreten. Hier greift als Lösung eine private Cloud, die lokal in einem Rechenzentrum gehostet, verwaltet und betrieben wird. Eine ausgereifte Cloud-Strategie ist allerdings keine Frage des Entweder-oder und berücksichtigt immer den individuellen Bedarf eines Unternehmens. So kann auch aus Sicherheits- oder Produktionsgründen und abhängig von den betriebenen Systemen eine hybride Cloudumgebung sinnvoll sein. In diesem Vortrag klären wir Begrifflichkeiten und diskutieren das Für und Wider.
Referent: In seiner Laufbahn hat der Experte für Infrastruktur, Services und Plattformen einen 360-Grad-Blick für Cloud-Umgebungen entwickelt, während er für die Einführung und den Betrieb von Plattformen wie MS365 unter Security-Aspekten verantwortlich war. Seine Erfahrungen als CIO und CDO umfassen die Konzeption und den strategischen Betrieb von WAN- und LAN-Architekturen sowie die Realisierung von Changeprozessen inkl. Etablierung neuer Kollaborationsmethoden. Sein Credo: Cloud First – wo es sinnvoll und durchführbar ist.
Sind Security Operations Center (SOC) ein probates Mittel, um der zunehmenden Bedrohungslage entgegenzuwirken? Ist ein SOC auch im Mittelstand praxistauglich möglich? Was ist bei deren Einführung zu beachten? Diese Fragen und mehr werden in dieser Keynote beantwortet, die die Aspekte Technologien, Prozesse und Menschen bei einem Security Operations Center beleuchtet. Außerdem geht es um Asset Inventory CMDB, Purple Teaming, Schwachstellenmanagement, SIEM, NIST Cyber Security Framework und MITRE ATT@CK – hier erfahren Sie, was das alles eigentlich bedeutet und wie es zusammengehört.
Referent: Christian Ehlen, CTO bei Possehl Secure, ist seit rund 20 Jahren in der IT-Security tätig und zertifizierter OSCP-Pentester. Seine Schwerpunkte sind die offensive Sicherheit, die Prävention von Sicherheitsvorfällen sowie die Detektion und Kontrolle von Angriffen. Als Verfechter der Grundsätze "Threat Informed Defense" und "Assume Breach" sucht und formt er immer wieder die Brücke zwischen offensiven und defensiven IT-Sicherheitsspezialisten, um Angreifern bestenfalls immer einen Schritt voraus zu sein.
In diesem Beitrag geht es um viele Fragen rund um IoT und was es leistet. Dabei geht es um Nachhaltigkeit, die Stadt im Wandel und das LoRaWAN. In diesem Zusammenhang werden zudem Use Cases einer Kommune dargestellt und in einer Fragerunde zusätzliche Aspekte geklärt.
- Was ist IoT und wie unterstützt es unseren Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise?
- Eine Stadt im Wandel: Warum setzt Köln bei der Digitalisierung auf LoRaWAN?
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis: die Stadt, der Stadtwerkekonzern und NetCologne Hand in Hand im Dienste Kölner Bürger
- Analysen zur aktuellen Bedrohungslage in Europa und zu den Trends im Bereich Cybercrime und Informationssicherheit
- Einblicke in die erfolgreichsten Social-Engineering- und Phishing-Taktiken von Cyberkriminellen
- Psychologisch fundierte Tipps zur nachhaltigen Minimierung menschlicher Risiken und zur Stärkung Ihrer Sicherheitskultur
- Schulungsmaßnahmen, die Erfolg bringen
- Modernes Awareness-Training in der Praxis
Im ersten Teil des Workshops "Innovationskultur erleben" geht es um die Grundlagen der Zusammenarbeit im Team und mit Kunden. Wann werden Mitarbeiter im Unternehmen innovativ? Welche Möglichkeiten gibt es, Innovationen im Unternehmen voranzutreiben? Wie wird die Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern mit Innovation stetig gefestigt?
Der zweite Teil widmet sich dem Brainstroming: Wie wird es gut gemacht und jeder mitgenommen? Brainstorming kenn jeder. Aber gestalten wir diese Kreativtätsmethode auch wirklich richtig? Wie wird ein Brainstorming richtig vorbereitet und was sind sinnvolle Ziele eines Brainstormings? Hier lernen Sie es!
Moderatorin: Caro Schulte-Bisping hat einen Abschluss in BWL mit Schwerpunkt auf Personalthemen. Mit ergänzenden Ausbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Design Thinking und Coaching war sie zuletzt Expertin für Ideation-Workshops. Heute pflegt sie als Innovation Coach die Innovationskultur des Innovation Hub und seiner Mitgliedsunternehmen – mit einfachen Regeln, einem bunten Methodenmix und viel Spaß.
Anmeldung zum IT-Zukunftstag

IT-Outsourcing
Auch IT-Abteilungen in größeren Unternehmen haben Kapazitätsgrenzen. Deshalb brauchen sie einen zuverlässigen IT-Partner, an den sie Projekte outsourcen können. Als erfahrener Sparringspartner bringen wir die digitale Transformation oder Big Data-Projekte nach vorne.

Unser Rechenzentrum
Wachsende Unternehmen haben eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen eine performante und sichere IT. Mit unserem Data Center in Köln – unserer “Kölschen Cloud” – sorgen wir für eine maximale Leistung Ihrer Technik und höchsten Schutz Ihrer Daten.