IT für morgen

Die Digitalisierung ist eins der großen Trendthemen unserer Zeit, niemand kommt daran vorbei. Mehr und mehr, manchmal fast unbemerkt, hält sie Einzug in jeden Winkel unseres Lebens – ob Arbeit oder Schule, ob Supermarkt oder Schwimmbad, ob Terminbuchung beim Arzt oder Reservierung im Restaurant. Vieles davon erleichtert uns das Leben – wir sparen Zeit, Ressourcen und Kosten. Aber wie geht das weiter und wo führt das hin? Dass sich Unternehmen hier bestmöglich aufstellen können, ist unser Kerngeschäft. Und noch mehr: Wir sorgen auch für reibungslose Kollaboration, effiziente Prozesse und sichere Interaktion.

Machen Sie sich mit uns auf den Weg in die Zukunft – mit passenden Tools, perfekt zugeschnittener Infrastruktur und Sicherheitstrainings für Ihre Mitarbeitenden. Profitieren Sie von unserem Know-how für Ihre erfolgreiche Digitalisierung. Nehmen Sie an unserem 2. IT-Zukunftstag „Zukunft mITgestalten“ teil, Sie sind herzlich eingeladen!

Wann? Donnerstag, 19. Oktober 2023 ab 14.30 Uhr

Wo? Office NetCologne IT Services in Köln-Ossendorf

Auch dieses Mal haben wir wieder viele spannende Themen vorbereitet, die Sie und uns bewegen. Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus der Branche aus und lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren. Zusätzlich zu den Vorträgen finden auch Workshops statt, die Sie aktiv mitgestalten können. Selbstverständlich sorgen wir auch für Ihr leibliches Wohl. 

Jetzt kostenlos anmelden

Programm

Informieren Sie sich in aufschlussreichen Vorträgen über neue Trends und Tools und nehmen Sie an den interaktiven Workshops teil. Wie immer schließen wir den Tag mit einer Talkrunde zu einem brandaktuellen Thema ab. Hier die Themen im Einzelnen: 

Wie bedroht wir wirklich sind: Lagebericht & Trends zur IT-Sicherheit
mit Benjamin Tiggemann, Leiter Competence Team IT-Security NetCologne IT Services, Dauer: 45 min. 
Wir liefern einen Überblick über die neuesten Angriffsmuster und Risiken sowie Zahlen, Daten und Fakten. Ergänzend werden die aktuell erfolgreichen Angriffsmuster beleuchtet. Mit der Beantwortung von Fragen wie 
  • Welche Schutzmaßnahmen haben die größte Wirkung?
  • Was sind die großen Herausforderungen bei der Umsetzung von IT-Sicherheit?
  • Welche Branchentrends können bei der Lösung helfen?
lernen die Teilnehmenden, wie sie sich gegen aktuelle Bedrohungen wappnen können, und erhalten eine Einschätzung über neue Trends für einen besseren Schutz gegen Cyberangriffe. 

Referent: Benjamin Tiggemann blickt auf 15 Jahre als IT-Security Consultant mit Schwerpunkt Netzwerk, Firewalling und SIEM zurück. Als Vermittler zwischen Business und IT ist er überaus erfahren. Bei NetCologne IT Services führt er das Team IT-Security und fungiert als Projektleiter und Product Manager für IT-Security as a Service. Darüber hinaus ist er Change Manager und Scrum Product Owner. 
Wissen, Dokumente, Informationen – zentral gedacht, zentral gemacht: SharePoint + Intranet
mit Claudia Hecht, Leiterin Competence Team SharePoint, Dauer: 45 min.

In diesem Beitrag widmen wir uns dem Thema Intranet und klären, wofür es gebraucht wird und nützlich ist. Für die Einführung eines solchen Portals in Unternehmen empfiehlt sich SharePoint, Teil des Microsoft 365 Kosmos und bestens für eine strukturierte Zusammenarbeit geeignet. Insbesondere im New-Work-Segment überzeugt die Plattform mit starken Funktionen für Kollaboration, Intranet und Dokumentenmanagement. Neben einer kurzen Vorstellung der Möglichkeiten und Bausteine zeigen wir Ihnen in unseren Demo-Umgebungen, wie Intranets auf SharePoint Online aussehen können. 

Referentin: Claudia Hecht ist seit mehr als 20 Jahren auf SharePoint spezialisiert und ausgewiesene Intranet-Expertin. Unsere Kunden profitieren vor, während und nach einer Intranet-Einführung von der umfangreichen Erfahrung sowie individuellen Beratung und Entwicklung. Bei Intranet2Go handelt es sich um eine eigens von uns entwickelte Lösung, die out of the box besonders schnell eingeführt werden kann. 

Die hybride Cloudumgebung mit Microsoft Azure, NetCloud und Virtual Data Center
mit Stephan Düster, Leiter Competence Unit Cloud- & Datacenter Services, Dauer 45 min.

Public? Private? Hybrid? Eine einfache Antwort gibt es da nicht, denn alles hat seine Vor- und Nachteile. Eine public Cloud agiert global, deshalb können bei Unternehmen Bedenken wegen des Datenschutzes auftreten. Hier greift als Lösung eine private Cloud, die lokal in einem Rechenzentrum gehostet, verwaltet und betrieben wird. Eine ausgereifte Cloud-Strategie ist allerdings keine Frage des Entweder-oder und berücksichtigt immer den individuellen Bedarf eines Unternehmens. So kann auch aus Sicherheits- oder Produktionsgründen und abhängig von den betriebenen Systemen eine hybride Cloudumgebung sinnvoll sein. In diesem Vortrag klären wir Begrifflichkeiten und diskutieren das Für und Wider.

Referent: In seiner Laufbahn hat der Experte für Infrastruktur, Services und Plattformen einen 360-Grad-Blick für Cloud-Umgebungen entwickelt, während er für die Einführung und den Betrieb von Plattformen wie MS365 unter Security-Aspekten verantwortlich war. Seine Erfahrungen als CIO und CDO umfassen die Konzeption und den strategischen Betrieb von WAN- und LAN-Architekturen sowie die Realisierung von Changeprozessen inkl. Etablierung neuer Kollaborationsmethoden. Sein Credo: Cloud First – wo es sinnvoll und durchführbar ist.

 
Alles SOC oder was? Security Operations Center im Mittelstand.
mit Christian Ehlen, CTO Possehl Secure, Dauer: 45 min

Sind Security Operations Center (SOC) ein probates Mittel, um der zunehmenden Bedrohungslage entgegenzuwirken? Ist ein SOC auch im Mittelstand praxistauglich möglich? Was ist bei deren Einführung zu beachten? Diese Fragen und mehr werden in dieser Keynote beantwortet, die die Aspekte Technologien, Prozesse und Menschen bei einem Security Operations Center beleuchtet. Außerdem geht es um Asset Inventory CMDB, Purple Teaming, Schwachstellenmanagement, SIEM, NIST Cyber Security Framework und MITRE ATT@CK – hier erfahren Sie, was das alles eigentlich bedeutet und wie es zusammengehört. 

Referent: Christian Ehlen, CTO bei Possehl Secure, ist seit rund 20 Jahren in der IT-Security tätig und zertifizierter OSCP-Pentester. Seine Schwerpunkte sind die offensive Sicherheit, die Prävention von Sicherheitsvorfällen sowie die Detektion und Kontrolle von Angriffen. Als Verfechter der Grundsätze "Threat Informed Defense" und "Assume Breach" sucht und formt er immer wieder die Brücke zwischen offensiven und defensiven IT-Sicherheitsspezialisten, um Angreifern bestenfalls immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehrwerte mit dem Internet of Things generieren: Anwendungsfälle in der Smart City Köln
mit Oliver Neuhäuser, Solution Architect IoT, und Bastian Faßnacht, Produktmanager Produkt- und Infrastrukturmanagement, Dauer: 45 min.

In diesem Beitrag geht es um viele Fragen rund um IoT und was es leistet. Dabei geht es um Nachhaltigkeit, die Stadt im Wandel und das LoRaWAN. In diesem Zusammenhang werden zudem Use Cases einer Kommune dargestellt und in einer Fragerunde zusätzliche Aspekte geklärt. 

  • Was ist IoT und wie unterstützt es unseren Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise?
  • Eine Stadt im Wandel: Warum setzt Köln bei der Digitalisierung auf LoRaWAN?
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis: die Stadt, der Stadtwerkekonzern und NetCologne Hand in Hand im Dienste Kölner Bürger
Referenten: Oliver Neuhäuser ist bei NetCologne dafür verantwortlich, das Thema IoT in der Region und bei Kunden voranzubringen. Er beschäftigt sich seit Mitte der 90er-Jahre mit IT – als Informationstechniker, Netzwerkadministrator, Datenbankprogrammierer und Marketingleiter eines IT-Distributors. Annähernd 20 Jahre agiert Bastian Faßnacht bereits als Produktmanager aus Leidenschaft, mit dem Ziel, Mehrwerte für die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Bei NetCologne begleitet er den Aufbau der IoT-Plattform NetCologne ThingsNet.
Onboarding leicht gemacht: Workplace as a Service
mit Markus Stifel, New Work Experte, und Simon Schurz, System-Administrator Application Management, Dauer: 45 min.
Aktuell in aller Munde: New Work. Doch was ist das eigentlich? Diese Keynote zeigt, dass es um mehr als nur Homeoffice geht. Generell ist damit eine effiziente und moderne Art der Kollaboration gemeint, denn wo viele Menschen zusammenarbeiten, kommt auch viel Output zusammen: Informationen, Wissen, Dokumente und Kommunikation. Und jeder macht sein eigenes Ding nach seiner eigenen Struktur. Das führt zu vielem Suchen und wenig Finden. Hinzukommen unnötige Abstimmungsprozesse und eine Menge vermeidbarer Aufwand. Alles zentral an einer einzigen richtigen Stelle zu haben, wäre hilfreich, oder? In diesem Beitrag bringen Ihnen unsere Experten alle Möglichkeiten, Formen und Chancen von New Work näher – insbesondere die Vorteile für neue Teammitglieder, die schnell Zugriff auf Hardware, die ihnen zugewiesenen Tools und nützliche Informationen haben.
 
Referenten: Markus Stifel, Experte für MS 365, Intune und SharePoint, bringt 12 Jahre Erfahrung in Telekommunikation und IT mit und ist auf das Microsoft 365 Portfolio spezialisiert. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beratung rund um Themen der New Work. Simon Schurz ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und hat mehrere Jahre Erfahrung in der Systemadministration, primär mit Windows Server, Microsoft Exchange, Firewalls, im 1st und 2nd-Level-Support sowie mit VMware ESXi gesammelt. Bei NC ITS befasst er sich mit MS Intune im Zusammenspiel mit Azure AD & MS 365.
Digitaler Unterricht + Digitalisierung in der Schule: Mobile Device Management
mit Daniel Trussert, System Administrator Mobile Devices , Dauer: 45 min.
Wollen Sie erfahren, wie moderner Schulunterricht aussieht? In diesem Workshop können Sie das live erleben. Die Teilnehmer können mithilfe der ausgehändigten iPads nachverfolgen, wie heutiges Lernen mit digitalen Methoden aussieht – ganz ohne Zeigestock oder Kreidetafel. Entdecken Sie, wie Schüler und Lehrende heute interagieren, von welchen Tools und Methoden sie profitieren und was wir dabei leisten. Denn im Hintergrund übernehmen wir das gesamte Identity Management für aktuell 64.800 Endgeräte wie iPads und Laptops, kümmern uns um effiziente Prozesse und schaffen einen sicheren Zugang zu wichtigen Materialien für den digitalen Schulalltag.  
Referent: Daniel Trussert ist dank seiner langjährigen Tätigkeit im Apple Umfeld für seine heutige Aufgabe im Mobile Device Team mehr als qualifiziert: Die Abteilung kümmert sich mit User Helpdesk und Fieldservice um die Hotline und Ticketbetreuung und ist direkter Ansprechpartner vor Ort in rund 600 Schulen in Köln und der Region.   
Social Engineering, Phishing & Co: Wie Sie mit Security Awareness Ihr Unternehmen schützen.
mit Franka Beyer, Partner Manager DACH bei SoSafe, Dauer: 45 min.
Erfahren Sie alles über die Stärkung der Sicherheitskultur in Unternehmen. Es wird veranschaulicht, wie sehr Cyberangriffe – egal ob aus dem Umfeld der Wirtschaftskriminalität und Industriespionage oder aus den Reihen politisch, ideologisch oder staatlich motivierter Hacker – heute zum Alltag gehören und wieso sie als Bedrohungen für die globale Wirtschaft gelten. Insbesondere sensible Unternehmensdaten und -prozesse stehen vermehrt im Zentrum der Angreifer. Cyberattacken beginnen in 90 Prozent der Fälle bei den Mitarbeitenden – unter Ausnutzung  psychologischer Faktoren bei Phishing und Social-Engineering. Deshalb ist es wichtig, Mitarbeitende nachhaltig für die IT-Sicherheit zu sensibilisieren und bewährte Lernmethoden bei der Wissensvermittlung zu nutzen. Modernes Awareness-Training verwandelt Mitarbeitende nicht nur in eine starke Human Firewall, sondern macht mit Gamification-Elementen gleichzeitig Spaß und begeistert für IT-Sicherheit.
  • Analysen zur aktuellen Bedrohungslage in Europa und zu den Trends im Bereich Cybercrime und Informationssicherheit
  • Einblicke in die erfolgreichsten Social-Engineering- und Phishing-Taktiken von Cyberkriminellen
  • Psychologisch fundierte Tipps zur nachhaltigen Minimierung menschlicher Risiken und zur Stärkung Ihrer Sicherheitskultur
  • Schulungsmaßnahmen, die Erfolg bringen
  • Modernes Awareness-Training in der Praxis
Referentin: Franka Beyer ist Partner Managerin bei SoSafe, Europas führendem Anbieter für Security Awareness und Training, und begleitet das Partnermanagement bei SoSafe seit vier Jahren. Mit ihrem volkswirtschaftlichen Hintergrund interessiert sie sich für wirtschaftliche Risiken der wachsenden Cyberkriminalität. Als Expertin für Social Engineering und Awareness spricht sie leidenschaftlich gern über Innovationen im Bereich der Cyberkriminalität, die den Faktor Mensch betreffen.
 
Workshops zur Methodenkompetenz 1 + 2
mit Caro Schulte-Bisping, Innovation Coach im Innovation Hub Bergisches RheinLand, Dauer: jeweils 45 min.

Im ersten Teil des Workshops "Innovationskultur erleben" geht es um die Grundlagen der Zusammenarbeit im Team und mit Kunden. Wann werden Mitarbeiter im Unternehmen innovativ? Welche Möglichkeiten gibt es, Innovationen im Unternehmen voranzutreiben? Wie wird die Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern mit Innovation stetig gefestigt? 

Der zweite Teil widmet sich dem Brainstroming: Wie wird es gut gemacht und jeder mitgenommen? Brainstorming kenn jeder. Aber gestalten wir diese Kreativtätsmethode auch wirklich richtig? Wie wird ein Brainstorming richtig vorbereitet und was sind sinnvolle Ziele eines Brainstormings? Hier lernen Sie es!

Moderatorin: Caro Schulte-Bisping hat einen Abschluss in BWL mit Schwerpunkt auf Personalthemen. Mit ergänzenden Ausbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Design Thinking und Coaching war sie zuletzt Expertin für Ideation-Workshops. Heute pflegt sie als Innovation Coach die Innovationskultur des Innovation Hub und seiner Mitgliedsunternehmen – mit einfachen Regeln, einem bunten Methodenmix und viel Spaß.

Anmeldung zum IT-Zukunftstag

Mit der Einsendung des Formulars melden Sie sich verbindlich zu diesem Event an. Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir Sie, uns mindestens 48 Stunden vor Beginn des Events per E-Mail zu informieren: business@netcologne-its.de
it-outsourcing

IT-Outsourcing

Auch IT-Abteilungen in größeren Unternehmen haben Kapazitätsgrenzen. Deshalb brauchen sie einen zuverlässigen IT-Partner, an den sie Projekte outsourcen können. Als erfahrener Sparringspartner bringen wir die digitale Transformation oder Big Data-Projekte nach vorne.

mehr
rechenzentrum

Unser Rechenzentrum

Wachsende Unternehmen haben eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen eine performante und sichere IT. Mit unserem Data Center in Köln – unserer “Kölschen Cloud” – sorgen wir für eine maximale Leistung Ihrer Technik und höchsten Schutz Ihrer Daten.

mehr
ms265

Microsoft 365

Ob Arbeiten am Firmenstandort, im Homeoffice oder unterwegs – Microsoft 365 Business macht Arbeit ortsunabhängig. Und nicht nur das: Die Plattform ist auf jedem Endgerät verfügbar – egal, ob PC, Tablet oder Smartphone.

mehr